Edit Template
Startseite » Behandlungen » Gesichtsästhetik » Augenlidstraffung

Augenlidstraffung

Die Augenlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff zur Straffung der im Laufe der Zeit erschlafften oberen und unteren Augenlider, um einen wacheren und klareren Blick zu erzielen. Durch die Entfernung überschüssiger Haut und Fettgewebe rund um die Augen wird nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessert, sondern in manchen Fällen auch das Sichtfeld erweitert. Diese Operation erzielt besonders bei Personen mit müdem oder gealtertem Blickausdruck effektive Ergebnisse. Da ein kleiner Eingriff das gesamte Gesicht verjüngen kann, wird die Augenlidstraffung häufig bevorzugt.

Was ist eine Augenlidstraffung?

Die Augenlidstraffung, medizinisch als Blepharoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, ästhetische oder funktionelle Probleme wie das Absacken, die Bildung von Taschen, Falten und überschüssige Haut an den oberen und unteren Augenlidern zu beheben. Mit der Zeit können durch Alterung, genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und Lebensstil Veränderungen im Bereich um die Augen auftreten. Dies führt nicht nur zu einem müden und älteren Aussehen, sondern kann auch in einigen Fällen das Sichtfeld einschränken. Eine Augenlidstraffung hilft dabei, diese Probleme zu beseitigen und ein jüngeres, vitaleres und gesünderes Aussehen zu erzielen. Darüber hinaus steigert sie das Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf das soziale Leben aus.

Wie wird eine Augenlidstraffung durchgeführt?

Die Augenlidstraffung wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt, wobei je nach Zustand des Patienten auch Sedierung angewendet werden kann. Bei der oberen Augenlidstraffung wird ein feiner Schnitt entlang der natürlichen Faltenlinie des Augenlids gemacht. Überschüssige Haut, Muskeln und Fettgewebe werden entfernt, und der Schnitt wird mit ästhetischen Nähten verschlossen. Bei der unteren Augenlidstraffung wird der Schnitt direkt unterhalb der Wimpern oder an der Innenseite des Augenlids gesetzt. Auch hier werden überschüssiges Fett und Hautgewebe entfernt, um die Taschenbildung und das Absacken der Augenpartie zu korrigieren.

Die Operationszeit beträgt in der Regel 1 bis 2 Stunden. Nach dem Eingriff können die Patienten am selben Tag nach Hause entlassen werden. Dank moderner chirurgischer Techniken sind die Narben in der Regel kaum sichtbar und verschwinden im Laufe der Zeit vollständig. Die Augenlidstraffung kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern durchgeführt werden, wobei das Ziel ein natürliches Aussehen ist, das zu den Gesichtszügen des Patienten passt.

BETRIEBSZEIT

2-5 Wenn

ERHOLUNGSPHASE

5-7 Tage

UNTERBRINGUNG

8 Tage

Frag einen Arzt

Göz Kapağı Estetiği - Öncesi ve Sonrası

Arten der Augenlidstraffung

Es gibt verschiedene Arten der Augenlidstraffung, je nach den Bedürfnissen des Patienten:

Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe am oberen Augenlid.

Korrektur von Schwellungen, Taschenbildung und Falten im unteren Augenlid.

Durchführung einer Ober- und Unterlidstraffung gleichzeitig.

Ein Verfahren, bei dem anstelle der klassischen Chirurgie Lasertechnik eingesetzt wird, was eine kürzere Heilungszeit zur Folge hat.

Play Video

Für wen ist eine Augenlidstraffung geeignet?

Die Augenlidstraffung eignet sich in der Regel für Personen mit folgenden Problemen:

  • Hängende oder geschwollene Augenlider oder Faltenbildung.

  • Ästhetische Sorgen aufgrund von altersbedingten Veränderungen im Augenbereich.

  • Eingeschränktes Sichtfeld aufgrund von hängenden Augenlidern.

  • Menschen mit genetisch bedingtem Augenlidabsacken.

  • Personen, die sich durch ein müdes und altes Aussehen gestört fühlen.

Personen mit schweren Augenkrankheiten, unkontrollierten chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Problemen, die eine Operation ausschließen, sollten jedoch auf die Augenlidstraffung verzichten. Die Eignung muss immer von einem qualifizierten Arzt überprüft werden.

Worauf sollte nach einer Augenlidstraffung geachtet werden?

Im Nachgang zur Augenlidstraffung ist es wichtig, die richtigen Pflegehinweise zu befolgen, um einen schnellen und reibungslosen Heilungsprozess zu gewährleisten. Die Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle, sowohl für die dauerhafte ästhetische Wirkung als auch zur Vermeidung von möglichen Komplikationen.

  • Die ersten Tage sollten Sie den Kopf hochlagern und kalte Kompressen auf die Augenpartie anwenden.

  • Die vom Arzt verschriebenen Medikamente sollten regelmäßig eingenommen werden. Auf rezeptfreie Medikamente sollte verzichtet werden.

  • Es sollte kein Make-up auf den Augenbereich aufgetragen und auf eine sorgfältige Hygiene geachtet werden.

  • In den ersten Wochen nach der Operation sollten intensive körperliche Aktivitäten sowie Saunen und Dampfbäder vermieden werden.

  • Bei unerwarteten Symptomen wie Brennen, Rötung oder übermäßiger Schwellung sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Mit diesen Maßnahmen verläuft der Heilungsprozess in der Regel schnell und komfortabel.

Kosten einer Augenlidstraffung

Die Kosten für eine Augenlidstraffung variieren je nach verschiedenen Faktoren, wie der Ausstattung der Klinik, der Erfahrung des Chirurgen, dem Umfang des Eingriffs und den verwendeten Techniken. Ob nur das obere oder untere Augenlid behandelt wird oder ob beide Augenlider gleichzeitig operiert werden, hat ebenfalls Einfluss auf die Kosten. Um die genauesten Informationen zu den Preisen zu erhalten, ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen und eine detaillierte Untersuchung durchführen zu lassen. Es sollte immer daran gedacht werden, dass Qualität und Sicherheit bei ästhetischen Eingriffen oberste Priorität haben, und die Entscheidung sollte nicht nur auf den Kosten basieren.

Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung

Da der Schnitt in der Regel entlang der natürlichen Faltenlinie des Augenlids erfolgt, sind die Narben in der Regel kaum sichtbar. Anfangs kann es zu leichter Rötung und Schwellung kommen, aber diese Narben verblassen mit der Zeit und sind bei den meisten Patienten kaum sichtbar. Die Sichtbarkeit der Narben kann jedoch von der Hautstruktur und dem Heilungsverlauf abhängen.